Produktsicherheit


Herstellerinformationen

 

Jessica Börner

Stichtag

Schönbuchstraße 19

70565 Stuttgart

 

Baden-Württemberg

Germany


Sicherheitshinweise zu den einzelnen Produkten


Anhänger

Sicherheitshinweise für Anhänger aus Plastik (Schrumpffolie):

1. Altersempfehlung beachten: Diese Anhänger sind nicht für kleine Kinder geeignet, da sie Kleinteile enthalten, die eine Erstickungsgefahr darstellen können.

2. Hitzebeständigkeit: Schrumpffolie kann bei hohen Temperaturen schmelzen oder sich verformen. Lagern Sie die Anhänger an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen.

3. Vermeidung von Feuchtigkeit: Halten Sie die Anhänger trocken, um Schimmelbildung und Verfärbungen zu vermeiden. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten.

4. Scharfe Kanten: Achten Sie beim Umgang mit den Anhängern auf mögliche scharfe Kanten, die Verletzungen verursachen können. Überprüfen Sie die Anhänger regelmäßig auf Beschädigungen.

5. Kleinteile: Überprüfen Sie die Anhänger auf lose Teile oder Verzierungen, die abfallen könnten. Diese können eine Erstickungsgefahr darstellen, insbesondere für kleine Kinder.

6. Verwendung von geeigneten Befestigungen: Verwenden Sie geeignete Materialien, um die Anhänger zu befestigen, die die Struktur der Schrumpffolie nicht beschädigen. Vermeiden Sie übermäßigen Druck, um ein Brechen zu verhindern.

7. Entsorgung: Entsorgen Sie beschädigte oder nicht mehr benötigte Anhänger umweltgerecht, indem Sie die örtlichen Vorschriften für Kunststoffabfälle beachten.

8. Aufbewahrung: Lagern Sie die Anhänger flach oder in einer stabilen Box, um Verformungen oder Beschädigungen zu vermeiden.

Bitte beachten Sie diese Hinweise, um die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Anhänger aus Schrumpffolie zu gewährleisten!


Artbook

Sicherheitshinweise für Artbooks:

1. Altersempfehlung: Überprüfen Sie die Altersempfehlung des Artbooks. Einige Inhalte könnten für jüngere Leser ungeeignet sein.

2. Aufbewahrung: Lagern Sie das Artbook an einem trockenen, kühlen Ort, um Schäden durch Feuchtigkeit oder extreme Temperaturen zu vermeiden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um ein Ausbleichen der Farben zu verhindern.

3. Handhabung: Gehen Sie vorsichtig mit dem Artbook um, um Beschädigungen an den Seiten oder dem Einband zu vermeiden. Verwenden Sie saubere Hände, um Fingerabdrücke oder Schmutz zu vermeiden.

4. Blättern: Blättern Sie sanft durch die Seiten, um ein Reißen oder Knicken zu verhindern. Vermeiden Sie es, die Seiten zu stark zu ziehen oder zu drücken.

5. Kunstmaterialien: Wenn das Artbook Anleitungen oder Materialien zum Zeichnen oder Malen enthält, stellen Sie sicher, dass Sie geeignete und sichere Materialien verwenden. Achten Sie auf mögliche Allergien gegenüber bestimmten Farben oder Chemikalien.

6. Kreative Nutzung: Wenn Sie das Artbook für kreative Projekte verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie geeignete Unterlagen verwenden, um die darunter liegenden Seiten zu schützen.

7. Entsorgung: Wenn das Artbook beschädigt oder nicht mehr benötigt wird, entsorgen Sie es umweltgerecht. Überlegen Sie, ob es Möglichkeiten zur Wiederverwendung oder zum Recycling gibt.

8. Aufsicht bei Kindern: Lassen Sie Kinder beim Umgang mit Artbooks nicht unbeaufsichtigt.

Bitte beachten Sie diese Hinweise, um ein sicheres und angenehmes Erlebnis mit Ihrem Artbook zu gewährleisten!


Aufkleber/Sticker

Sicherheitshinweise im Umgang mit Aufklebern:

1. Oberflächenvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche, auf die der Aufkleber angebracht wird, sauber, trocken und frei von Staub, Fett oder anderen Verunreinigungen ist. Dies gewährleistet eine optimale Haftung.

2. Temperaturbedingungen: Verwenden Sie Aufkleber idealerweise bei Temperaturen zwischen 10 °C und 30 °C. Extreme Temperaturen können die Haftung und die Qualität des Aufklebers beeinträchtigen.

3. Hautkontakt vermeiden: Vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem Kleber, um Hautirritationen oder allergische Reaktionen zu verhindern. Bei Kontakt mit der Haut sofort gründlich mit Wasser und Seife reinigen.

4. Lagerung: Lagern Sie Aufkleber an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit, um ihre Qualität und Haftkraft zu erhalten.

5. Entsorgung: Entsorgen Sie nicht verwendete Aufkleber und Verpackungsmaterialien gemäß den örtlichen Vorschriften für Abfallentsorgung, um Umweltschäden zu vermeiden.

6. Verwendung auf geeigneten Materialien: Verwenden Sie Aufkleber nur auf dafür vorgesehenen Materialien. Einige Oberflächen, wie z.B. raue oder poröse Materialien, können die Haftung beeinträchtigen.

7. Sicherheitsabstand: Halten Sie beim Anbringen von Aufklebern einen sicheren Abstand zu empfindlichen Geräten oder Oberflächen, um Beschädigungen zu vermeiden.

 

8. Aufkleber nicht essen und nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren.

Bitte beachten Sie diese Hinweise für einen sicheren und effektiven Umgang mit Aufklebern!

 


Lesezeichen (mit und ohne Anhänger)

Sicherheitshinweise für Lesezeichen mit und ohne Anhänger:

1. Kleinteile: Achten Sie bei Lesezeichen mit Anhängern darauf, dass diese keine kleinen Teile enthalten, die von Kleinkindern verschluckt werden könnten. Halten Sie solche Lesezeichen von kleinen Kindern fern.

2. Materialien: Überprüfen Sie die Materialien der Lesezeichen. Achten Sie darauf, dass sie keine schädlichen Chemikalien oder Allergene enthalten, insbesondere wenn sie in Kontakt mit der Haut kommen.

3. Scharfe Kanten: Achten Sie darauf, dass die Kanten der Lesezeichen, insbesondere bei solchen aus Metall oder Kunststoff, keine scharfen Kanten aufweisen, die Verletzungen verursachen könnten.

4. Verwendung: Verwenden Sie Lesezeichen nur zum Markieren von Seiten in Büchern. Vermeiden Sie es, sie als Spielzeug oder für andere Zwecke zu verwenden, um Missbrauch und mögliche Verletzungen zu vermeiden.

5. Aufbewahrung: Lagern Sie Lesezeichen an einem trockenen Ort, um Schäden durch Feuchtigkeit oder Schimmelbildung zu vermeiden. Vermeiden Sie es, sie in der Nähe von Wärmequellen aufzubewahren.

6. Entsorgung: Entsorgen Sie beschädigte oder abgenutzte Lesezeichen umweltgerecht. Achten Sie darauf, dass keine scharfen Teile oder gefährlichen Materialien zurückbleiben.

7. Vermeidung von Verwicklungen: Bei Lesezeichen mit Anhängern sollten Sie darauf achten, dass die Anhänger nicht in andere Gegenstände oder sich selbst verheddern, um ein Reißen oder Beschädigen zu vermeiden.

8. Aufsicht bei Kindern: Lassen Sie Kinder beim Umgang mit Lesezeichen mit Anhängern nicht unbeaufsichtigt, um sicherzustellen, dass sie diese nicht in den Mund nehmen oder unsachgemäß verwenden.

Bitte beachten Sie diese Hinweise, um ein sicheres und angenehmes Leseerlebnis mit Ihren Lesezeichen zu gewährleisten!


MotivKerzen

Sicherheitshinweise für Motivkerzen:

1. Aufsicht: Lassen Sie brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt. Halten Sie Kinder und Haustiere von brennenden Kerzen fern.

2. Sichere Platzierung: Stellen Sie die Kerzen auf eine stabile, hitzebeständige Oberfläche, fern von brennbaren Materialien wie Vorhängen, Papier oder Möbeln.

3. Abstand halten: Achten Sie darauf, dass die Kerzen ausreichend Abstand zu anderen Gegenständen haben, um ein Überhitzen oder Entzünden zu vermeiden.

4. Docht kürzen: Halten Sie den Docht auf eine Länge von etwa 5 mm, um eine gleichmäßige und sichere Verbrennung zu gewährleisten. Ein zu langer Docht kann zu einer hohen Flamme und Rußbildung führen.

5. Luftzirkulation: Stellen Sie sicher, dass die Kerze in einem gut belüfteten Bereich brennt, um Rauchansammlungen zu vermeiden.

6. Löschen der Kerze: Verwenden Sie einen Kerzenlöscher oder einen Löffel, um die Flamme zu ersticken, anstatt sie auszupusten, um Spritzer von Wachs zu vermeiden.

7. Wachsreste: Lassen Sie das Wachs vollständig abkühlen, bevor Sie es berühren oder entsorgen, um Verbrennungen zu vermeiden.

8. Verwendung von Kerzenhaltern: Nutzen Sie geeignete Kerzenhalter, die stabil sind und das Wachs auffangen, um Tropfen zu vermeiden.

9. Entsorgung: Entsorgen Sie leere oder beschädigte Kerzen umweltgerecht. Achten Sie darauf, dass keine brennbaren Materialien in der Nähe sind.

10. Besondere Vorsicht bei Duftkerzen: Wenn Sie allergisch auf Duftstoffe reagieren, verwenden Sie Duftkerzen mit Vorsicht und testen Sie sie in kleinen Mengen.

Bitte beachten Sie diese Hinweise, um ein sicheres und angenehmes Erlebnis mit Ihren Motivkerzen zu gewährleisten!


Printprodukte in unterschiedlichen Größen

Sicherheitshinweise im Umgang mit Postern und Postkarten:

Betrifft Produkte wie (Postkarten A6, Poster A4 und A3 Format, Götterkarten A5)

1. Oberflächenvorbereitung: Achten Sie darauf, dass die Fläche, auf der das Poster oder die Postkarte angebracht oder abgelegt wird, sauber und trocken ist, um Beschädigungen zu vermeiden.

2. Vermeidung von Feuchtigkeit: Halten Sie Poster und Postkarten von Feuchtigkeit fern, um Schimmelbildung und Verfärbungen zu verhindern. Lagern Sie sie an einem trockenen Ort.

3. Lichtschutz: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um ein Ausbleichen der Farben und eine Verschlechterung des Materials zu verhindern. Verwenden Sie gegebenenfalls UV-Schutzrahmen.

4. Handhabung: Fassen Sie Poster und Postkarten an den Rändern an, um Fingerabdrücke und Beschädigungen der Druckoberfläche zu vermeiden. Verwenden Sie saubere Hände oder Handschuhe, wenn möglich.

5. Lagerung: Lagern Sie Poster und Postkarten flach oder in speziellen Aufbewahrungshüllen, um Knicke und Falten zu vermeiden. Vermeiden Sie das Stapeln schwerer Gegenstände darauf.

6. Kleben und Befestigen: Verwenden Sie geeignete Klebemittel oder Befestigungen, die die Oberfläche des Posters oder der Postkarte nicht beschädigen. Vermeiden Sie stark klebende Materialien, die Rückstände hinterlassen können.

7. Entsorgung: Entsorgen Sie beschädigte oder nicht mehr benötigte Poster und Postkarten umweltgerecht, indem Sie die örtlichen Vorschriften für Papierabfall beachten.

8. Sicherer Transport: Wenn Sie Poster oder Postkarten transportieren, verwenden Sie eine stabile Röhre oder eine flache Mappe, um sie vor Knicken und Beschädigungen zu schützen.

 

9. Die Printprodukte sind nicht essbar und nicht für andere, als oben genannten Zwecke vorgesehen und geeignet.

Bitte beachten Sie diese Hinweise, um die Lebensdauer und die Qualität Ihrer Printmedien zu erhalten!

 


Puzzle

Sicherheitshinweise für Puzzle:

1. Altersempfehlung beachten: Achten Sie auf die Altersangaben auf der Verpackung. Puzzles sind oft nicht für sehr kleine Kinder geeignet, da sie Kleinteile enthalten, die eine Erstickungsgefahr darstellen können.

2. Kleinteile: Halten Sie Puzzles von Kleinkindern fern, um das Risiko des Verschluckens von kleinen Teilen zu vermeiden.

3. Oberfläche vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die Fläche, auf der Sie das Puzzle legen, stabil und eben ist, um ein Verrutschen oder Herunterfallen der Teile zu verhindern.

4. Sauberer Arbeitsplatz: Arbeiten Sie auf einer sauberen und trockenen Oberfläche, um Beschädigungen der Puzzlestücke zu vermeiden.

5. Aufbewahrung: Lagern Sie Puzzles in der Originalverpackung oder in speziellen Aufbewahrungsboxen, um die Teile vor Staub, Feuchtigkeit und Beschädigungen zu schützen.

6. Vorsicht beim Zusammenbauen: Seien Sie vorsichtig beim Zusammenfügen der Teile, um ein Brechen oder Verformen der Puzzlestücke zu vermeiden. Vermeiden Sie übermäßigen Druck.

7. Klebemittel: Wenn Sie das Puzzle dauerhaft aufbewahren möchten, verwenden Sie geeignete Klebemittel oder Puzzle-Kleber, die für die Materialien des Puzzles geeignet sind.

8. Entsorgung: Entsorgen Sie beschädigte oder nicht mehr benötigte Puzzles umweltgerecht, indem Sie die örtlichen Vorschriften für Abfallentsorgung beachten.

9. Aufsicht: Lassen Sie Kinder beim Puzzeln nicht unbeaufsichtigt, insbesondere wenn sie dazu neigen, Teile in den Mund zu nehmen.

Bitte beachten Sie diese Hinweise, um ein sicheres und angenehmes Puzzle-Erlebnis zu gewährleisten!